Austausch und Vernetzung
Das Kulturforum
Das Besondere?
Austausch zwischen den Strukturen
Wozu ein Kulturforum
Ziel ist es, die lokale freie Szene mit den städtisch getragenen Kultureinrichtungen, der Politik und der Verwaltung in den Austausch über kulturpolitische Themen zu bringen.
Die Teilnehmer:innen arbeiteten ziel- und themenorientiert in drei Workspaces. Dafür werden Expert:innen für Keynotes und professionellen Input eingeladen. Die Ergebnisse der Workspaces wurden in öffentlich zugänglichen Padlets dokumentiert und gespeichert.
Konkrete Handlungsempfehlungen entstehen. So entsteht ein Wechselspiel zum Kulturentwicklungsplan.
Schließlich können im informellen Teil weitere Ideen ausgetauscht und Arbeitsbeziehungen vertieft werden.
3. Kulturforum „Die Landschaft der kulturellen Orte – Himmel oder Hölle der Kreativität?“
5. November 2024, 17:00 bis 21:20 Uhr
Kulturpact-Etage, Friedenstraße 4, 33602 Bielefeld
Ist dem so, brauchen wir veränderte Strategien des Habens und Teilens, des Entdeckens und Erschließens, des Finanzierens und Betreibens, des Nutzens und Gestaltens. Dem wollen wir im 3. Kulturforum nachgehen und setzen Impulse für Künstler:innen, Kreativwirtschaft, Verwaltung, Publikum, Politik, (Cultural) Entrepreneure, (Kultur)-Orte. Der Mehrwert: ein noch himmlischeres Bielefeld!
In 3 x 3 Formaten – 3 Keynotes, 3 Fragerunden, 3 Workspaces – tauchen wir gemeinsam mit den eingeladenen Expert*innen in den ganz praktischen Prozess des ‚Machens‘ von Kulturorten ein:
1. Aktivieren, Aneignen, Entwickeln: Karina Halbauer, KulturQuartier Schauspielhaus Erfurt
2. Kooperieren, Finanzieren, Betreiben: Konrad Braun, Haus der Statistik Berlin
3. Strukturen schaffen, Fördern, Sichern: Dr. Matthias Rauch, NEXT Mannheim
Rückblick auf das 2. Kulturforum
Ergebnisse der bisherigen Kulturforen
3. Kulturforum
„Die Landschaft der kulturellen Orte – Himmel oder Hölle der Kreativität?“
5. November 2024, Kulturpact-Etage
2. Kulturforum
Kultur! Räume! Gestalten!
7. November 2023, AlarmTheater
1. Kulturforum
Not und Wendigkeit der Kultur
31. Januar 2023, Neue Schmiede